Ihre Suche

Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.

Ergebnisse 2 Einträge

  • Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Grenzverlauf zwischen dem zu den österreichischen Niederlanden gehörenden Herzogtum Luxemburg und dem Erzstift Trier. Am Beispiel eines Grenzstreits aus dem Jahr 1765, zu dem eine Augenscheinkarte, überliefert ist, wird der Frage nachgegangen, was kartographische Quellen über das dörfliche Leben und die lokale Sozial- und Kulturgeschichte aussagen können. Und auch, welche Informationen sich aus historischen Karten über den lokalen Rahmen hinaus herausarbeiten lassen. Die Analyse zeigt auf, welche Folgen die territorialen Konflikte auf das alltägliche Leben in den Dörfern der Region hatten. Denn viele Gemeinden lagen jahrhundertelang im Bereich sich überlagernder und umstrittener Grenzräume. Karten, die im Kontext von territorialen Konflikten angefertigt wurden, erweisen sich hierbei als wahre Fundgrube für die Lokalgeschichte, da sie im Detail außerordentlich präzise Angaben enthalten, die bei Grenzbegehungen ermittelt wurden und in anderen Quellen zumeist unerwähnt bleiben. Die Analyse liefert aber auch Erkenntnisse zur Intensität der administrativen Einbindung peripherer ländlicher Gebiete in den frühneuzeitlichen habsburgischen Staat.“

  • Aus der Verlagsangabe: „On aurait pu croire que janvier 1993, inaugurant le Marché unique, allait gommer les frontières de nos mémoires. Pas une semaine ne passe sans que la réalité ne montre le contraire. Ceux qu'on appelle depuis longtemps les „frontaliers“ n'ont pas disparu non plus. Ni leurs problèmes, ni leurs mentalités. L'organisation intelligente et le contrôle efficace des frontières par les douanes naissent dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, sous le gouvernement autrichien. C'est un fait bien connu. L'originalité de la démarche développée ici est d'avoir cherché à palper le quotidien de cette population étrange et pittoresque qu'est le personnel douanier au XVIIIe siècle, confronté à un ennemi permanent et quasiment insaisissable, la fraude sur la frontière courant de Luxembourg à Courtrai, et à partir des procès-verbaux dressés par les „gabelous“, patiemment mis au jour par les chercheurs. Qui sont ces douaniers ? Comment est localement appliquée la politique gouvernementale ? Fraude et commerce connaissent-ils un développement plus ou moins vigoureux selon les lieux ? Synthèse de plusieurs recherches, ce livre a l'ambition de s'adresser aussi bien à un large public qu'à l'historien du XVIIIe siècle.“

Last update from database: 02.06.24, 02:01 (UTC)